Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Rolle von Spezialisten, Experten, Beratern, Lieferanten

Facility Management: Wertorientierung » Wertorientiertes FM » Aufgaben, Rechte und Pflichten » Spezialisten

SPEZIALISTEN, EXPERTEN, BERATERN UND LIEFERANTEN IM WERTORIENTIERTEN FACILITY MANAGEMENT

SPEZIALISTEN, EXPERTEN, BERATERN UND LIEFERANTEN IM WERTORIENTIERTEN FACILITY MANAGEMENT

Spezialisten, Experten, Berater und Lieferanten spielen eine integrale Rolle im wertorientierten Facility Management, indem sie ihre Expertise, Fähigkeiten und Ressourcen zur Optimierung von Prozessen und zur Steigerung der Wertschöpfung anbieten. Spezialisten und Experten bringen technisches Fachwissen und Branchenkenntnisse mit, die es ermöglichen, Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen und wirksame Strategien umzusetzen. Berater bieten wertvolle externe Perspektiven und Orientierungshilfen, helfen Organisationen, komplexe Herausforderungen zu meistern und wertorientierte Facility-Management-Initiativen mit übergeordneten Zielen in Einklang zu bringen. Lieferanten liefern wesentliche Materialien und Ressourcen, um die reibungslose Abwicklung von Projekten und die Realisierung wertorientierter Ergebnisse im Rahmen des Facility Managements sicherzustellen.

PFLICHTEN, RECHTE UND PFLICHTEN DER SPEZIALISTEN, EXPERTEN, BERATER UND LIEFERANTEN

Aufgaben von Spezialisten, Sachverständigen, Beratern, Lieferanten

  • Spezifische Aufgaben inhaltlich bearbeiten: Spezialisten, Experten, Berater und Lieferanten sind dafür verantwortlich, spezifische Aufgaben inhaltlich zu bearbeiten und sicherzustellen, dass Aufgaben korrekt und gemäß den spezifischen Anforderungen ausgeführt werden.

  • Kostenmanagement: Es ist notwendig, die mit den spezifischen Aufgaben verbundenen Kosten zu verwalten und kostengünstige Lösungen anzustreben, die Ressourcen optimieren und zu den allgemeinen Wertschöpfungszielen von Facility-Management-Projekten beitragen.

  • Pünktliche Fertigstellung sicherstellen: Die termingerechte Erledigung bestimmter Aufgaben ist von entscheidender Bedeutung, da sie den reibungslosen Ablauf von Projekten erleichtert und dazu beiträgt, Projektmeilensteine innerhalb der festgelegten Fristen zu erreichen.

Rechte von Spezialisten, Experten, Beratern, Lieferanten

  • Einhaltung zugesagter Bedingungen einfordern: Spezialisten, Experten, Berater und Lieferanten haben das Recht, die Einhaltung der von Stakeholdern zugesagten Bedingungen zu verlangen, um sicherzustellen, dass vereinbarte Bedingungen in Bezug auf Dienstleistungen, Termine und Qualitätsstandards eingehalten werden.

  • Verweigerung der Arbeit an Sachaufgaben in begründeten Fällen: Spezialisten, Experten, Berater und Lieferanten sind berechtigt, die Arbeit an Sachaufgaben in begründeten Fällen zu verweigern, z. B. wenn Aufgaben nicht mit Projektzielen übereinstimmen, gegen ethische Standards verstoßen oder Risiken für die Integrität wertorientierter Facility-Management-Praktiken darstellen.

Pflichten von Spezialisten, Sachverständigen, Beratern und Lieferanten

  • Anforderungen an technische Aufgaben klären: Definieren und verstehen Sie die technischen Spezifikationen, die zur effektiven Erfüllung der Projektziele erforderlich sind.

  • Kapazitätsengpässe frühzeitig erkennen: Erkennen Sie potenzielle Einschränkungen bei Personal, Ausrüstung oder Ressourcen, die sich auf den Projektfortschritt auswirken könnten.

  • Alternativen entwickeln und die besten auswählen: Schlagen Sie mehrere Lösungen für technische Aufgaben vor und wählen Sie den am besten geeigneten Ansatz.

  • Zielabweichungen frühzeitig erkennen und angehen: Erkennen Sie mögliche Abweichungen von den Projektzielen frühzeitig und schlagen Sie Korrekturmaßnahmen vor.

  • Prozess- und Objektrisiken hervorheben: Identifizieren Sie Risiken in den beteiligten Prozessen und Objekten und empfehlen Sie Strategien zu deren Minderung.

  • Effektive Kommunikation: Fördern Sie eine klare, formelle und informelle Kommunikation während des gesamten Projekts, um Ausrichtung und Transparenz zu gewährleisten.