Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Die Rolle der spezialisierten Abteilungen

Facility Management: Wertorientierung » Wertorientiertes FM » Aufgaben, Rechte und Pflichten » Fachabteilungen

FACHABTEILUNGEN FÜR WERTORIENTIERTES FACILITY MANAGEMENT

FACHABTEILUNGEN FÜR WERTORIENTIERTES FACILITY MANAGEMENT

Fachabteilungen spielen eine zentrale Rolle, indem sie ihr Fachwissen und ihre Expertise einbringen, um die Wertschöpfung zu steigern und Facility-Management-Prozesse zu optimieren. Diese Abteilungen haben die Aufgabe, komplexe technische Aspekte wie technische Systeme, Nachhaltigkeitsmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu analysieren, um Verbesserungsmöglichkeiten und Initiativen zur Kosteneinsparung zu identifizieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit anderen Stakeholdern und den Einsatz ausgeklügelter Analysewerkzeuge stellen die Geschäftsabteilungen sicher, dass die Einrichtungsstrategien auf die Geschäftsziele und die Best Practices der Branche abgestimmt sind, um letztendlich den Wert für die Stakeholder zu maximieren.

PFLICHTEN, RECHTE UND VERANTWORTLICHKEITEN DER FACHABTEILUNGEN

Aufgaben der Fachabteilungen

  • Aktive Unterstützung bei der Zielerreichung: Die Fachabteilungen haben die Aufgabe, die Umsetzung der definierten Ziele im Rahmen von Wertinitiativen aktiv zu unterstützen und mit ihrer Expertise Strategien umzusetzen, die sich an den Zielen des Facility Managements orientieren und zur Wertschöpfung beitragen.

Rechte der Fachabteilungen

  • Beteiligung an der Projektplanung: Fachabteilungen haben das Recht, aktiv an Projektplanungssitzungen teilzunehmen und ihre Erkenntnisse und ihr Fachwissen einzubringen, um sicherzustellen, dass wertorientierte Strategien mit den Zielen des Facility Managements übereinstimmen und effektiv in die Projektpläne integriert werden.

  • Unterstützung bei der Priorisierung von Projekten: Fachabteilungen sind berechtigt, die Priorisierung von Projekten innerhalb wertorientierter Initiativen zu unterstützen, wertvolle Beiträge zu leisten, um Projekte mit dem höchsten Wertschöpfungspotenzial zu identifizieren und sie an den strategischen Zielen der Einrichtung auszurichten.

Pflichten der Fachabteilungen

  • Know-how und Kapazitäten nach Planung bereitstellen: Fachabteilungen sind dafür verantwortlich, ihre Expertise und Ressourcen nach Projektplanung bereitzustellen und sicherzustellen, dass das notwendige Wissen und die Kapazitäten zur Verfügung stehen, um die erfolgreiche Umsetzung von Strategien zu unterstützen.

  • Visualisierung von Ziel- und Verteilungskonflikten: Die Abteilungen haben die Aufgabe, Konflikte im Zusammenhang mit Projektzielen und Ressourcenzuweisung zu identifizieren und hervorzuheben, um eine fundierte Entscheidungsfindung und eine proaktive Lösung von Problemen zu ermöglichen, um die Ausrichtung an den Zielen der Einrichtung aufrechtzuerhalten.

  • Spezialisten, Experten und Berater empfehlen: Fachabteilungen haben die Pflicht, die Einbeziehung von Spezialisten, Fachexperten und Beratern in das Projekt zu empfehlen, um externes Fachwissen zur Bewältigung komplexer Herausforderungen zu nutzen und die Wertschöpfung zu steigern.

  • Kapazitätsengpässe frühzeitig erkennen: Es liegt in der Verantwortung der Abteilungen, Kapazitätsengpässe frühzeitig im Projektlebenszyklus zu erkennen und Maßnahmen zu ihrer Behebung vorzuschlagen, um sicherzustellen, dass der Projektfortschritt ungehindert verläuft und die Ressourcen optimal genutzt werden.