Rahmen für Wertorientiertes Facility Management
Facility Management: Wertorientierung » Wertorientiertes FM » Prinzip » Rahmen

RAHMENWERK FÜR WERTORIENTIERTES FACILITY MANAGEMENT
Ein Rahmenwerk für wertorientiertes Facility Management integriert Kernprinzipien in alle Organisationsebenen. Diese Struktur etabliert eine werteorientierte Kultur, die Managementrichtlinien an strategischen Zielen ausrichtet und gleichzeitig die Ressourcennutzung optimiert. Es implementiert umfassende Programme, die messbare Ziele setzen und Prozesse durch systematisches Feedback kontinuierlich verbessern. Schulungen stellen sicher, dass die Mitarbeiter diese Prinzipien verstehen und aktiv zu einer zusammenhängenden Wertekultur beitragen. Durch die Förderung einer effizienten Ressourcenallokation, die Aufrechterhaltung der Ausrichtung auf organisatorische Ziele und die Betonung nachhaltiger Praktiken unterstützt das Framework Wachstum, operative Exzellenz und die Zufriedenheit der Stakeholder.
Strategischer Rahmen für wertorientiertes Facility Management
WERTEKULTUR

Anwendung von Wertprinzipien
Fachleute überprüfen Diagramme und Daten, betonen einen wertbasierten Rahmen für das Facility Management.
Eine Kultur der Werte durchdringt jede Ebene der Organisation und beeinflusst, wie die Mitglieder an Herausforderungen und Chancen herangehen. Sie manifestiert sich im täglichen Betrieb, in den Entscheidungsprozessen und in der Interaktion der Organisation mit ihren Stakeholdern.
Diese Kultur beinhaltet ein gemeinsames Verständnis dessen, was Wert bedeutet, und stellt sicher, dass alle Mitglieder die Grundsätze und Instrumente des wertorientierten Facility Managements verstehen. In der verarbeitenden Industrie beispielsweise fördern Unternehmen wie Siemens eine Wertekultur durch Programme zur kontinuierlichen Verbesserung und richten ihre Mitarbeiter auf Effizienz und Innovation aus.
Auch wenn die Wertekultur von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann, so stellt sie doch innerhalb eines Unternehmens sicher, dass der Wert im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung steht und dass die Ziele des Unternehmens auf Kundenzufriedenheit und betriebliche Effizienz ausgerichtet sind.
FESTLEGUNG EINER WERTPOLITIK
Eine wertorientierte Facility-Management-Politik schafft einen umfassenden Rahmen, der alle Aktivitäten auf übergreifende Ziele ausrichtet. Diese Politik spiegelt die Prioritäten der Organisation und die nach außen gerichteten Ziele wider, die den Erwartungen von Interessengruppen, Kunden und Finanzanalysten entsprechen.
Die oberste Führungsebene muss sich diesen externen Fokus zu eigen machen, während sich das mittlere Management mit internen operativen Fragen befasst und sicherstellt, dass beide Perspektiven in die Politik integriert werden. In der Automobilindustrie setzen Unternehmen wie BMW eine wertorientierte Facility-Management-Politik um, die auf Ressourcenoptimierung und Kundenzufriedenheit abzielt.
Die Verantwortung für die Politik sollte bei einer Führungskraft oder einem Lenkungsausschuss liegen, um eine konsequente Ausrichtung an den strategischen Zielen zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie ein Leitprinzip für alle Aktivitäten bleibt.
BESTANDTEILE EINES WERTORIENTIERTEN PROGRAMMS
Integration und Prozessentwicklung: Wertorientiertes Facility Management in die Kultur und Arbeitsabläufe der Organisation einbetten, Konsistenz sicherstellen und robuste Prozesse entwickeln.
Quantifizierte Ziele und Bewertung: Festlegung messbarer Ziele und Leistungsniveaus zur objektiven Bewertung der Ergebnisse.
Wertorientierte Facility Management Studien: Führen Sie Studien durch, um Wertpotenziale zu identifizieren und sie an strategischen Zielen auszurichten.
Ressourcen, Teams, Zeitpläne und Budgets: Weisen Sie ausreichend Ressourcen zu und organisieren Sie Teams, um Fristen und Budgetbeschränkungen einzuhalten.
Unterstützung für nicht-wertorientierte Facility-Management-Studien: Bereitstellung von Ressourcen oder Fachwissen für Projekte außerhalb des unmittelbaren Rahmens eines wertorientierten Facility-Management-Studiums.
Ressourcennutzungsplan: Entwickeln Sie einen Plan für die effiziente Nutzung von Ressourcen im Einklang mit wertorientierten Facility-Management-Prinzipien.
Schulung und Sensibilisierung: Schulung der Mitarbeiter und Sensibilisierung, um die konsequente Anwendung von Wertprinzipien sicherzustellen.
Umsetzungsplan: Erstellung eines Managementaktivitätsplans zur effektiven Umsetzung der Studienergebnisse.
Feedback- und Verbesserungsmechanismen: Nutzung von Verfahrensleitfäden oder anderen Feedbackmechanismen zur Förderung der kontinuierlichen Verbesserung zukünftiger wertorientierter Facility Management-Bemühungen.
Implementierung eines wertorientierten Facility Management Programms
Ein wertorientiertes Facility-Management-Programm strukturiert Aktivitäten zur Festlegung, Entwicklung und Aufrechterhaltung einer wertorientierten Facility-Management-Politik. Die Verantwortung für die Planung und Durchführung dieses Programms wird an einen dedizierten Value Manager delegiert, der die Implementierung überwacht und direkt an das Top-Management berichtet, wobei er häufig den Vorsitz eines Lenkungsausschusses innehat.
Im Ingenieurwesen setzen Unternehmen Value Manager ein, um umfassende Programme zu leiten, die die strategische Ressourcenallokation und kundenorientierte Innovation betonen. Diese Manager stellen sicher, dass alle Aktivitäten mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und fördern gleichzeitig eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung.
Durch die Zentralisierung dieser Verantwortung schafft der Wertemanager Zusammenhalt, stärkt Werteprinzipien und behält die strategische Ausrichtung in der gesamten Organisation bei, um die konsequente Umsetzung einer nachhaltigen wertorientierten Facility Management-Politik sicherzustellen.
Prozessrahmen für Wertmanagementstudien
Zieldefinition: Legen Sie Ziele für die Studie fest, die mit der Wertepolitik und dem Programm der Organisation übereinstimmen.
Methoden und Prozesse: Bestimmen Sie geeignete Methoden und Prozesse, um diese Ziele zu erreichen, und wählen und schulen Sie das erforderliche Team.
Funktionsidentifikation: Identifizieren Sie wesentliche Funktionen, die erforderlich sind, um das Ziel gemeinsam zu erreichen.
Messung: Bewerten Sie, wie sich Änderungen auf die Erfüllung und den Ressourcenverbrauch auswirken.
Leistungs- und Ressourcenziele: Legen Sie Ziele für Leistung und Ressourcennutzung fest, um identifizierte Funktionen effizient zu erreichen.
Innovative Lösungen: Wenden Sie Methoden und Prozesse an, um innovative Strategien zur Zielerreichung aufzudecken.
Auswahl und Bewertung: Auswahl und Bewertung von Verbesserungsvorschlägen auf der Grundlage ihrer potenziellen Auswirkungen.
Umsetzung: Umsetzung von Vorschlägen, die von Entscheidungsträgern ausgewählt wurden.
Ergebnismessung: Messen Sie die Ergebnisse und vergleichen Sie sie mit den ursprünglichen Zielen.
Feedback zur Verbesserung: Geben Sie Feedback, um zukünftige Studien zu verbessern und das Programm kontinuierlich zu verbessern.
ENTWICKLUNG UND DURCHFÜHRUNG DER STUDIE
Ein wertorientierter Facility Management-Abschluss wendet im Rahmen eines wertorientierten Facility Management-Programms spezifische Methoden auf ein definiertes Ziel an. Angeleitet von einem Studienleiter und geleitet von klaren Zielen geht es darum, Methoden zu wählen, die am besten zur Art der Studie passen, anstatt sich auf vorhandene organisatorische Kompetenzen zu verlassen.
Jede Studie enthält einen Bericht mit Empfehlungen und einen Umsetzungsplan, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Nach der Umsetzung der Ergebnisse führt der Hauptprüfer eine Überprüfung durch, um zu überprüfen, ob positive Ergebnisse erzielt wurden. Diese Überprüfung liefert wertvolles Feedback, das zukünftige Studien informiert und eine kontinuierliche Verbesserung und nachhaltige Wertschöpfung fördert.
INTEGRATION VON WERTEORIENTIERTEN FM-STUDIEN IN FORMALE PROJEKTE
Ein wertorientiertes Facility Management Studium trägt zu formalen Projekten bei, entweder kontinuierlich oder durch die Bearbeitung spezifischer Themen, die fokussierte Aufmerksamkeit erfordern. Diese Studien fallen oft mit wichtigen Projektmeilensteinen zusammen und helfen Projektteams, reibungslos von einer Phase zur nächsten zu gelangen.
Jedes Projekt durchläuft von Anfang bis Ende ähnliche Phasen, und die Koordination wertorientierter Facility Management-Aktivitäten während der Entwicklung stellt den umfassenden Abschluss jeder Phase sicher. Diese Integration stärkt die Projektplanung und -ausführung und stellt sicher, dass Meilensteine mit klaren Zielen und optimierter Ressourcenallokation erreicht werden, was letztendlich den allgemeinen Grundsätzen entspricht.
Aufbau eines Rahmens für Wertmanagementtrainings
Wertorientiertes Facility-Management-Training stellt sicher, dass eine Organisation über die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, um wertorientierte Facility-Management-Programme und -Studien umzusetzen. Es fördert eine Wertekultur und verbessert die Managementfähigkeiten, indem es die für diese Initiativen wesentlichen Fähigkeiten vermittelt.
Kompetenzstufen für jede Methodik müssen ermittelt und geeignete Schulungen eingerichtet werden. Im Bausektor legt Hochtief großen Wert auf die Erstausbildung von Führungskräften, um ihnen zu helfen, grundlegende Fragen zu beantworten und gleichzeitig ihre Grenzen zu erkennen. Wenn sie Erfahrung sammeln, nehmen sie strategischere und komplexere Herausforderungen an.
Eine Bewertungsmethode hilft, individuelle Fähigkeiten zu messen und sicherzustellen, dass unerfahrene Mitarbeiter Aufgaben innerhalb ihrer Kompetenz erledigen. Dieser strategische Trainingsansatz fördert kontinuierliches Lernen und versetzt die Organisation in die Lage, wertorientierte Herausforderungen im Facility Management effektiv und konsequent anzugehen.
WESENTLICHE BEREICHE FÜR DIE AUSBILDUNG
Führungskräfte: Führungskräfte erhalten Schulungen, um wertorientierte Facility Management-Aktivitäten effektiv zu verstehen und zu unterstützen. Im verarbeitenden Gewerbe schult Siemens Führungskräfte darin, wertorientierte Strategien in die Entscheidungsfindung auf hoher Ebene einzubeziehen.
Studienleiter und -moderatoren: Diese Rollen erfordern eine spezielle Ausbildung, um Methoden anzuwenden, wenn Studien geleitet und Teams unterstützt werden, um sicherzustellen, dass Studien gut strukturiert und auf organisatorische Ziele ausgerichtet sind.
Teammitglieder: Schulungen ermöglichen es Teammitgliedern, aktiv an Studien teilzunehmen, ihre Rollen und Verantwortlichkeiten zu verstehen und aufschlussreiche Beiträge zu leisten.
Andere Mitarbeiter: Mitarbeiter, die nicht direkt am Studium beteiligt sind, erhalten Schulungen, um wertvolle Informationen bereitzustellen und ein organisatorisches Wertebewusstsein zu entwickeln, wodurch eine zusammenhängende Kultur gefördert wird, die sich an den Grundsätzen eines wertorientierten Facility Managements ausrichtet.