Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Integration der Zielkostenrechnung

Facility Management: Wertorientierung » Methodische Instrumente » Zielkostenrechnung

ZIELKOSTENRECHNUNG IN WERTORIENTIERTES FACILITY MANAGEMENT

ZIELKOSTENRECHNUNG IN WERTORIENTIERTES FACILITY MANAGEMENT

Die Integration der Zielkostenrechnung in die Wertschöpfungspraktiken ist von größter Bedeutung, um die Kosteneffizienz zu optimieren und sich an den Marktanforderungen auszurichten. Bei der Zielkalkulation werden zulässige Kosten auf der Grundlage von Marktforschung und Kundenpräferenzen ermittelt und diese Kosten dann in Teilziele für verschiedene Funktionen oder Komponenten unterteilt. Anschließend wird versucht, diese Zielkosten durch Kostensenkungsmaßnahmen zu erreichen. Dieser Ansatz fördert eine markt- und kundenorientierte Denkweise, die in hart umkämpften Käufermärkten von entscheidender Bedeutung ist. Durch strategisches Kostenmanagement bei gleichzeitiger Erfüllung der Kundenbedürfnisse kann Facility seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und eine nachhaltige Wertschöpfung sicherstellen.

Schritte bei der Implementierung von Target Costing

Implementierung der Target Costing Methodik

Strategie der Zielkostenrechnung

Team bespricht Kostenplanung, Fokus auf die Integration der Zielkostenmethodik.

Target Costing, eine Methodik des strategischen Kostenmanagements, ist wichtig für eine umfassende Kostenplanung und -steuerung im wertorientierten Facility Management. Es reagiert auf die Verlagerung vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt, indem es sich zu Beginn der Produktentwicklung auf die Ermittlung der Produktkosten konzentriert. Kostenplanung und Produktbewertung beginnen daher früh in der Entwicklungsphase und nicht erst in der Produktion.

Der methodische Ansatz der Zielkostenrechnung umfasst drei wesentliche Schritte: Zielkostenermittlung, Zielkostenzuordnung und Zielkostenerreichung. Durch die Implementierung von Zielkostenprinzipien stellen Facility Manager ein proaktives Kostenmanagement sicher, das die Produktkosten an den Marktanforderungen ausrichtet und den Wert während des gesamten Produktlebenszyklus optimiert.

Schritt 1 : Ermittlung der Zielkosten Zielkostenberechnung

Berechnung der Zielkosten

Pfeil trifft Dollarzeichen auf Zielscheibe, veranschaulicht präzise Zielkostenermittlung in der Produktentwicklung.

Die Ermittlung der Zielkosten umfasst die Bewertung von Produkteigenschaften auf Basis von Marktforschung und die Ermittlung eines hypothetischen, marktkonformen Verkaufspreises. Dieser Preis berücksichtigt die Zahlungsbereitschaft des Kunden für angebotene Servicekomponenten und zieht die Zielrendite ab, um zulässige Kosten, auch Benchmark-Preise genannt, zu bestimmen.

Diese Kosten setzen den Rahmen für die Produktentwicklung, die sich an den Markt- und Kundenbedürfnissen ausrichtet. Oft sind die zulässigen Kosten aufgrund von Standardkosten niedriger als die derzeit erzielbaren Kosten. Ein Vergleich der Zielkosten mit den Standardkosten zeigt die Ziellücke auf, zeigt die Diskrepanz zwischen Marktanforderungen und aktuellen Fähigkeiten auf und identifiziert die notwendigen Kostensenkungsmaßnahmen. Dieser Ansatz hilft, die Kosten an den Markterwartungen auszurichten und wertorientierte Facility-Management-Strategien zu verbessern.

Schritt 2 : Zielkostenaufteilung

Zielkostenaufteilung unterteilt die Gesamtzielkosten in Teilzielkosten, die mit den Funktionen, Baugruppen oder Komponenten eines Produkts übereinstimmen. Einzelne Leistungskomponenten werden gewichtet und mit den Gesamtzielkosten multipliziert, um zulässige Kostenanteile, sogenannte Teilzielkosten, abzuleiten. Die Schaffung einer funktionalen Struktur erleichtert diesen Zuweisungsprozess.

Diese Methode ordnet die Kosten effektiv nach den spezifischen Funktionen oder Komponenten ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu. Durch die Implementierung der Zielkostenzuweisung können Facility Manager sicherstellen, dass Ressourcen effizient zugewiesen werden, was zu effektiven Praktiken innerhalb der Organisation beiträgt.

Schritt 3 : Zielkostenerreichung

Die Zielkostenerreichung umfasst Bemühungen, die laufenden Kosten zu senken und einzelne Teilzielkosten durch Kostensenkungsmaßnahmen zu erreichen. Die Bedeutung des Target Costing liegt in seiner Ausrichtung auf Markt- und Kundenbedürfnisse. In wettbewerbsintensiven Käufermärkten, in denen Kostenrechnungssysteme marktorientierte Ansätze ergänzen müssen, erweist sich Target Costing als vorteilhaft.

Durch die Fokussierung auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse bei gleichzeitiger Kostenoptimierung kann die Wettbewerbsfähigkeit und Rentabilität gesteigert werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Ressourcen effizient genutzt werden und fördert nachhaltige Praktiken im Bereich Facility Management.