Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Timeline zu wertorientiertem Facility Management bei Standortverlagerungen

Facility Management: Wertorientierung » Konzept » Timeline

Funktion einer Timeline zu wertorientiertem Facility Management bei Standortverlagerungen

Funktion einer Timeline zu wertorientiertem Facility Management bei Standortverlagerungen

Eine Timeline zu wertorientiertem Facility Management im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Integration betriebswirtschaftlicher, technischer und nutzerbezogener Zielgrößen in Planung, Aufbau und Betrieb des neuen Standorts. Sie strukturiert Maßnahmen zur Lebenszyklusoptimierung, Effizienzsteigerung und Nutzerzufriedenheit und stellt sicher, dass FM-Leistungen von Anfang an wertschöpfend, kostenbewusst und strategiekonform ausgerichtet sind.

Wertorientiertes Facility Management bei Standortverlagerungen

  • PHASE 1 (APRIL – JUNI 2025): STRATEGISCHE ZIELSETZUNG (WOFM + VE/VM)

    Grundsatzentscheid & Ziele

    Warum Wertorientiertes FM? Ziel: FM von Kostenfaktor zu Werttreiber (Produktivität, ESG, Branding).

    Value Management (VM) als Dachstrategie, Value Engineering (VE) als Projektspezifische Methodik.

    Minimierung reiner Kostendenke → Lebenszyklus, Nutzererlebnis, Nachhaltigkeit.

    Organisation & Mitbestimmung

    BR (BetrVG) => Personaleinbindung, keine unkontrollierte Outsourcing-Welle.

    FM-Leitung => Masterplan: Zeit, Budget, Minimierung Kompetenzkonflikte.

    Risiko- & Krisenmanagement

    Potenzielle Barrieren: Silo-Denken, fehlende Kultur.

    Notfallpläne => “Wenn Management Widerstände, Budgetkürzungen?”

    Projektteam & Zeitplan

    Team: FM, Einkauf, BR, IT, HSE, externer WOFM-/VE-Berater,

    Go-Live Jan. 2027 => WOFM fest integriert.

    BEDEUTUNG DER TEAMZUSAMMENSETZUNG IM WERTORIENTIERTEN FACILITY MANAGEMENT
  • PHASE 2 (JUNI – SEPTEMBER 2025): BEDARFSERMITTLUNG, STAKEHOLDER-ANALYSE & ANFORDERUNGSMANAGEMENT (WERTE & VE/VM-ZIELE)

    Bedarfsanalyse

    Welche Werte wollen wir steigern? (Nutzerzufriedenheit, Lebensdauer TGA, ESG?), Minimierung reinem Kostendruck.

    VE/VM-Fokus => Identifiziere Hauptcosttreiber & Werttreiber.

    Stakeholder

    Intern: FM, BR, IT, Personal, Controlling, Geschäftsleitung.

    Extern: TTS-Provider, Wartungs-/Energiedienstleister, etc.

    Anforderungsmanagement

    Definiere WOFM-KPI: XLA (Nutzererlebnis), ESG-Kennzahlen, Lifecycle-Kosten, Minimierung unklarer Messgrößen.

    VE-Workshop => identifiziere Bauteile/Prozesse, die man wert- und funktionsoptimieren kann.

    Arbeitsschutz & ESG

    BetrSichV => Betreiberverantwortung, Minimierung Haftungsrisiko.

    ESG => CO₂-/Energie-Reduktion, Minimierung Ressourcenverschwendung.

    BALANCED SCORECARD IM WERTORIENTIERTEN FACILITY MANAGEMENT
  • PHASE 3 (SEPTEMBER – DEZEMBER 2025): WOFM-KONZEPT & AUFBAUORGANISATION (VALUE ENGINEERING-WORKSHOPS, ESG, DIGITALISIERUNG)

    WOFM-Konzept

    Leitlinien => WOFM-Philosophie, Balanced-Scorecard? Minimierung reiner Kosten-KPI.

    VE => Projektspezifische Methodik => Funktionsanalyse, Alternative-Lösungen, Minimierung Over-Design.

    Aufbauorganisation

    Rollen: Value Manager, Service Owner, Minimierung Doppelverantwortlichkeiten.

    Mitbestimmung => BR => “Zustimmung, kein Personalabbau?”

    ESG & Digitalisierung

    CAFM, IoT, KPI-Dashboards => Minimierung manuelle Auswertung,

    VE => “Wo IoT-Sensoren real Mehrwert?” => Minimierung Over-Engineering.

    Betreiberverantwortung

    BetrSichV => “wer hat Pflichten?” => Minimierung Halbwissen => klare Pflichtenübertragung.

    AEO: Sitemap
  • PHASE 4 (DEZEMBER – MÄRZ 2026): INTEGRATION IN FM-PROZESSE (CAFM, SLA, VE-CHECKLISTEN, VM-KENNZAHLEN)

    Prozessintegration

    Service Desk, SLA => Reaktionszeit, Minimierung Ausfall,

    VE-Checklisten => “Vor Auftragserteilung => Funktionsanalyse?”

    Business Cases

    Value Management => ROI-Berechnungen, ESG-Impact, Minimierung Blindinvest.

    MitbestimmungMitbestimmungMitbestimmung => BR => “Einverständnis?”

    Digitalisierung

    CAFM-Schnittstelle, KPI => “Echtzeit Energie + Auslastungsdaten?” Minimierung Schätzwert.

    Minimierung redundanter Tools => “Zentrale FM-Plattform?”

    Arbeitsschutz

    BetrSichV => Integration => Minimierung Non-Compliance => “Allen Prozessen hinterlegt.”

    Koordination der Wertanalyse
  • PHASE 5 (MÄRZ – AUGUST 2026): PILOTPHASE, IMPLEMENTIERUNG WOFM-TOOLS (KPI-DASHBOARDS, VE-PROJEKTBEISPIELE), SCHULUNGEN

    Pilot

    Einige FM-Services (z. B. Instandhaltung, Reinigungsmanagement) => WOFM-KPI + VE => Minimierung Misserfolg.

    KPI => “Nutzerzufriedenheit, CO₂-Einsparung?”

    Tools & VE-Projekte

    VE-Projektbeispiel: z. B. TGA-Modernisierung => Funktionsanalyse => Minimierung Over-Design,

    VM-Kennzahlen => [Nutzer-Value, ROI, Lifecycle-Kosten?].

    Schulungen

    FM-/Einkaufsteams => WOFM-Methodik, KPI-Dashboards, VE/VM-Verfahren, Minimierung Kulturschock.

    Mitbestimmung => BR => “Einwilligung?”

    KVP

    Lessons Learned => “Optimierungen an Tools, Clause Library?” Minimierung Prozessfehler.

    Lebensdauer von Anlagen zur Effizienzsteigerung
  • PHASE 6 (JUNI – OKTOBER 2026): ROLL-OUT, MITBESTIMMUNG, BETREIBERVERANTWORTUNG & SERVICE-LEVEL-MANAGEMENT (VE/VM)

    Voll-Rollout

    Alle FM-Services => TTS, Energie, Wartungs- & Instandhaltungs-Verträge => Minimierung Teillösungen,

    SLA => “Reaktion <2h? KPI => ESG-Performance?”

    Mitbestimmung & Pflichtenübertragung

    BR => “Keine unkontrollierte Outsourcing-Welle?” Minimierung Konflikte,

    BetrSichV => Pflichtenübertragung => “Wer haftet bei TGA-Failure?”

    Service-Level-Management

    SLA/KPI/XLA => Tracking, Minimierung Verstöße => “Sanktionen?”

    VE => Projektspezifische Umbauten => Minimierung Overcost.

    Risikomanagement

    Notfallpläne => “Ersatzlieferanten, TTS-Ausfall,” Minimierung Serviceunterbrechung,

    Minimierung Value-Loss => Stabile FM-Prozesse.

    SPEZIALISTEN, EXPERTEN, BERATERN UND LIEFERANTEN IM WERTORIENTIERTEN FACILITY MANAGEMENT
  • PHASE 7 (SEPTEMBER – NOVEMBER 2026): AUDITS, KVP & RISIKOMANAGEMENT (WOFM-PERFORMANCE) & FINALE OPTIMIERUNG

    Audits

    Interne/externe => “Erreichen wir WOFM-Ziele (Produktivität, ESG, Lifecycle-Optimierung)?” Minimierung Abweichung,

    VE−ReviewVE-ReviewVE−Review => “Sind Umbauten, TGA, IoT-Lösungen wertorientiert?”

    KVP & Innovationsmanagement

    Lessons Learned => “VE/VM Clause-Library updaten, CR-Verfahren?” Minimierung Wiederholfehler,

    KI-basierte Prognosen? => Nächste Ausbaustufen.

    Risikomanagement

    Stabile FM => Minimierung Ausfall => Notfallpläne + VE-Backups => Value-Safeguards,

    Minimierung Reputationsrisiken => “Transparente KPI.”

    Übergabe Neubau

    Neubau ab Jan. 2027 => WOFM & VE/VM => “Integration abgeschlossen?” Minimierung Schnittstellenprobleme.

    Analyse des funktionalen Potenzials
  • PHASE 8 (DEZEMBER 2026 – JANUAR 2027): GO-LIVE & INTEGRATION INS REGELBETRIEB (NACHHALTIGE WOFM-STRUKTUR MIT VE/VM)

    Finaler Hochlauf

    Ab Januar 2027: WOFM => komplett aktiv, SLA & KPI => Minimierung “Kosten-only-Kultur,”

    VE/VM-Werkzeuge => dauerhafte Funktionsanalyse, Prozessoptimierung.

    Regelbetrieb

    FM-Teams => ständige Pflege => “Neue CR? Geänderte KPI? Umbauten => VE-Workshops?” Minimierung Overcost.

    Service Desk => “Ticket => BFS -> Impact auf WOFM-KPIs?”

    Korrekturmaßnahmen & KVP

    KPI => “Nutzerzufriedenheit, Lifecycle-Cost-Savings, ESG-Impacts?” Minimierung Abweichung => CR => “Nachsteuern?”

    Mitbestimmung => BR => “Akzeptanz Personalseitig?”

    Langfristige Stabilisierung

    Jährliche Audits, Minimierung Non-Compliance => BetrSichV, ESG, GEFMA, ISO 41001,

    Innovationsmanagement => “Stetige Weiterentwicklung VE/VM, agile WOFM-Kultur.”