Wertorientiertes Facility Management
Facility Management: Wertorientierung
Strategisches Facility Management für optimale Wertschöpfung und Effizienz
- Einführung
- Integration von Nachhaltigkeit
- Ressourcenzuweisung
- Datengestützte Entscheidungsfindung
- Engagement der Interessengruppen
- Kontinuierliche Verbesserung
- Flächenmanagements
WAS IST WERTMANAGEMENT?
Wertmanagement ist die Disziplin, den Kunden Mehrwert zu bieten und gleichzeitig die Rentabilität sicherzustellen. Dieser ganzheitliche Ansatz richtet Produktmanagement, Marketing, Preisgestaltung, Vertrieb und andere Geschäftsfunktionen aus.
Ziel ist ein nachhaltiges und profitables Umsatzwachstum. Im Facility Management beinhaltet dies die Optimierung von Ressourcen, die Verbesserung der Servicebereitstellung und die Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Durch die Integration von Wertmanagementprinzipien stellt das Facility Management sicher, dass jede Entscheidung und Handlung zur Gesamtwertschöpfung beiträgt. Dieser Ansatz unterstützt die strategischen Ziele der Organisation und hält ein Gleichgewicht zwischen Kundenzufriedenheit und finanzieller Leistung aufrecht.
Effektives wertorientiertes Facility Management führt zu kontinuierlicher Verbesserung und langfristigem Erfolg.
Kundennutzen verstehen
"Die letzte Frage, die benötigt wird, um den Geschäftszweck und die Geschäftsmission in den Griff zu bekommen, lautet: “Was ist Wert für den Kunden?" Es könnte die wichtigste Frage sein. Aber es ist die am wenigsten gestellte. Ein Grund dafür ist, dass Manager ziemlich sicher sind, dass sie die Antwort kennen. Wert ist das, was sie in ihrem Geschäft als Qualität definieren. Aber das ist fast immer die falsche Definition. Der Kunde kauft nie ein Produkt. Per Definition kauft der Kunde die Befriedigung eines Wunsches. Er kauft Wert.”
Kundennutzen im Facility Management verstehen
Peter Drucker betont die entscheidende Frage: "Was ist Wert für den Kunden?" Diese Frage wird oft übersehen, da Manager davon ausgehen, die Antwort zu kennen. Sie setzen Wert mit Qualität gleich, wie sie von ihrem Geschäft definiert wird.
Diese Perspektive ist jedoch fehlerhaft. Kunden kaufen kein Produkt; Sie suchen die Befriedigung ihrer Bedürfnisse. Sie kaufen Wert.
Im wertorientierten Facility Management ist das Verständnis dieses Konzepts unerlässlich. Facility Manager müssen sich darauf konzentrieren, Lösungen zu liefern, die den Bedürfnissen und Erwartungen der Kunden entsprechen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Dienstleistungen und Abläufe auf das abgestimmt sind, was die Kunden wirklich schätzen, was zu einer verbesserten Zufriedenheit und einem höheren Geschäftserfolg führt.
Ausrichtung des Facility Managements an den Unternehmenszielen
Ein Grundprinzip des wertorientierten Facility Managements ist es, die Aktivitäten des Facility Managements (FM) eng mit den übergeordneten Zielen der Organisation abzustimmen. Diese Ausrichtung ermöglicht es dem FM, ein strategischer Partner zu sein, der direkt zum Gesamterfolg der Organisation beiträgt.
Durch die Kenntnis dieser Ziele können Facility Manager Prioritäten bei der Ressourcenzuweisung setzen, Wartungspläne rationalisieren und Technologien einführen, die mit den Geschäftsprioritäten übereinstimmen. Dank dieser klaren Zielsetzung können die Facility Management-Teams fundierte Entscheidungen treffen, die die Produktivität steigern, die Kosten senken und die Nachhaltigkeit fördern.
Letztlich stärkt die Ausrichtung des Facility Managements an den Unternehmenszielen die Rolle des FM beim Erreichen des Unternehmenserfolgs in der deutschen Landschaft.
VORTEILE DES VERSTÄNDNISSES VON GESCHÄFTSZIELEN
Gesteigerte Produktivität: Durch die Ausrichtung der Facility-Management-Aktivitäten an den Unternehmenszielen werden Arbeitsbereiche und Ressourcen optimiert und Umgebungen geschaffen, die nahtlose Arbeitsabläufe fördern und Unterbrechungen reduzieren. Dies führt zu einer effizienteren Belegschaft und höherer Produktivität.
Verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit: Eine an den Unternehmenszielen ausgerichtete Gebäudestrategie unterstützt die Bedürfnisse der Mitarbeiter durch ergonomisches Design, gesundheitsfördernde Umgebungen und komfortable Annehmlichkeiten und trägt so zu einer höheren Arbeitsmoral und -zufriedenheit bei.
Geringere Betriebskosten: Strategisches Ressourcenmanagement und vorbeugende Instandhaltung tragen zur Minimierung von Verschwendung und Ausfallzeiten bei. Durch die Abstimmung mit den geschäftlichen Prioritäten können Facility Manager ihre Ausgaben optimieren und die Gesamtbetriebskosten senken.
Verbesserte Markenreputation: Gut gewartete Einrichtungen, die die Werte des Unternehmens widerspiegeln, vermitteln Professionalität und Engagement und verbessern das Image des Unternehmens bei Kunden, Partnern und Mitarbeitern.
Optimierung der Ressourcenzuweisung
Eine effektive Ressourcenallokation ist ein integraler Bestandteil eines wertorientierten Gebäudemanagements, bei dem die Optimierung der verfügbaren Vermögenswerte im Vordergrund steht. Ein Eckpfeiler dieses Ansatzes sind vorbeugende Wartungspläne, die eine proaktive Problemerkennung ermöglichen, um ungeplante Ausfallzeiten und kostspielige Notfallreparaturen zu minimieren.
Darüber hinaus spielt die Technologie eine zentrale Rolle, indem sie Routineaufgaben automatisiert und Prozesse rationalisiert. Diese Digitalisierung verbessert die betriebliche Effizienz und ermöglicht es den Mitarbeitern, sich auf höherwertige Aktivitäten zu konzentrieren und gleichzeitig das Risiko menschlicher Fehler zu mindern.
Die Anpassung des Personalbestands an den tatsächlichen Bedarf der Einrichtung gewährleistet die Ausrichtung der Belegschaft. Dieser strategische Personalansatz verhindert Über- oder Unterbesetzung, was zu einer erhöhten Produktivität und einer gerechteren Verteilung der Arbeitsbelastung führt.
DATENGETRIEBENE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG FÜR STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN
Im wertorientierten Gebäudemanagement spielen Daten eine zentrale Rolle bei der Gestaltung strategischer Entscheidungen. Durch das Sammeln und Analysieren von Informationen über die Gebäudenutzung, den Energieverbrauch und die Wartungskosten können Facility Manager präzise Entscheidungen treffen, die die Effizienz und Produktivität steigern.
Software für das Flächenmanagement ermöglicht es Managern, die Gestaltung von Arbeitsplätzen auf der Grundlage von Belegungstrends zu optimieren und sicherzustellen, dass jeder Quadratmeter effektiv genutzt wird.
Gebäudeautomationssysteme überwachen den Energieverbrauch in Echtzeit und zeigen Möglichkeiten zur Senkung des Verbrauchs durch Anpassungen der Beleuchtungs-, Heiz- oder Kühlsysteme auf.
Zustandsabhängige Wartungsprogramme setzen Prioritäten für Reparaturen auf der Grundlage von Daten über den Zustand der Anlagen und helfen dabei, Ressourcen für Bereiche zuzuweisen, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, und ungeplante Ausfälle zu vermeiden.
Kommunikation und Zusammenarbeit durch Stakeholder-Engagement
Erfolgreiches wertorientiertes Gebäudemanagement hängt von einer effektiven Kommunikation und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten ab. Ein regelmäßiger Austausch von Leistungskennzahlen mit der Unternehmensleitung sorgt für Transparenz und hält die Entscheidungsträger über den Zustand der Einrichtungen auf dem Laufenden, was die strategische Ausrichtung fördert.
Das Einholen von Mitarbeiterfeedback bietet wertvolle Einblicke in das Arbeitsumfeld und zeigt Bereiche auf, die möglicherweise verbessert oder angepasst werden müssen. Dieser integrative Ansatz stellt sicher, dass die Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter abgestimmt sind, was zur Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeiter beiträgt.
Durch enge Beziehungen zu Lieferanten und Dienstleistern wird ein Netzwerk vertrauenswürdiger Partner aufgebaut, das zu zuverlässigen, hochwertigen Dienstleistungen und günstigeren Bedingungen führt. Diese Zusammenarbeit unterstützt den reibungslosen Betrieb der Einrichtungen und stellt sicher, dass die Ziele der Organisation konsequent erreicht werden.
VERBESSERUNGEN PRIORISIEREN
Wertorientiertes Facility Management legt den Schwerpunkt auf die kontinuierliche Verbesserung des Betriebs. Facility Manager überprüfen und aktualisieren ihre Managementpläne regelmäßig, um sie an den aktuellen Bedürfnissen und strategischen Zielen auszurichten. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Anlagen weiterhin effektiv funktionieren und die allgemeinen Unternehmensziele unterstützen.
Benchmarking im Vergleich zu Industriestandards ist entscheidend für die Bewertung der Leistung, die Identifizierung von Lücken und die Umsetzung von Strategien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz.
Investitionen in neue Technologien und innovative Lösungen optimieren das Facility Management, senken die Kosten und steigern die Produktivität. Durch die Einführung fortschrittlicher Systeme und Tools können Facility Manager durch rationalisierte Abläufe und erhöhte Anpassungsfähigkeit einen Mehrwert schaffen. Kontinuierliche Verbesserung ist ein wesentlicher Bestandteil der Maximierung des Wertes von Facility-Management-Verfahren.
Optimierung des Flächenmanagements
Wertorientiertes Facility Management verbessert das Flächenmanagement durch Maximierung von Effizienz und Nutzen. Dieser Ansatz beinhaltet die Analyse der aktuellen Flächennutzung, um nicht ausgelastete Flächen und Möglichkeiten zur Neuzuweisung zu identifizieren. Durch die Implementierung einer strategischen Raumplanung können Facility Manager Layouts optimieren und sicherstellen, dass alle Bereiche ihren beabsichtigten Zweck effektiv erfüllen.
Effektives Raummanagement senkt die Kosten, indem es die Platzverschwendung minimiert und den Workflow verbessert. Es verbessert auch die Benutzererfahrung, indem funktionale, komfortable Umgebungen geschaffen werden. Dieser Ansatz führt zu einer besseren Ressourcennutzung und unterstützt die Gesamtziele der Einrichtung, was zu ihrem langfristigen Erfolg beiträgt.